museum-digitalmecklenburg-vorpommern
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
OrtBerlinx
Art der BeziehungModelliertx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bronzebüste Fritz Reuter

Fritz-Reuter-Literaturmuseum Dreidimensionale [V 434 K3]
Bronzebüste Fritz Reuter (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträtbüste des Dichters und Schriftstellers Fritz Reuter (1810-1874), 1877, Bronze, einteiliger Hohlguß, ziseliert, mittel- bis hellbraun patiniert. Büstenhöhe 12,3 cm; Sockelhöhe 5,3 cm; Gesamthöhe 17,6 cm. Rückseitig am Schulterabschnitt bezeichnet links „Afinger fec.“ und rechts „geg. v. Ed. Puls“. Formatreduzierte Variante nach der 1869 ad vivum in Eisenach von Prof. Bernhard Afinger (1813-1882) modellierten Porträtbüste (Gips, 1869: ehem. Nationalgalerie Berlin; Marmor, 1870: Villa Reuter, Eisenach, H. 54 cm), Guss durch die Bronzegießerei von Eduard Puls (1840-1909), dessen Kunstschmiedewerkstatt das Gitter des vom Architekturbüro Walter Kyllmann (1837-1913) und Adolf Heyden (1838-1902) in Berlin entworfenen, im August 1875 vollendeten Grabdenkmals Fritz Reuters mit der von G. Rössemann angefertigten, überlebensgroßen Marmorkopie nach Afingers Büstenoriginal auf dem Eisenacher Hauptfriedhof ausgeführt hatte.

Material/Technik

Bronze - Guss

Maße

17,6 x 10,0 x 10,0 cm

Hergestellt Hergestellt
1877
Puls, Eduard
Berlin
Modelliert Modelliert
1869
Bernhard Afinger
Eisenach
1868 1879
Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.